Ökologische und ökonomische Bewirtschaftung des Gartens Ein zeitgemäßer Garten sollte sich neuen wie auch altbekannten Sichtweisen anpassen. Auch im Gartenbau gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, die in unsere Arbeitsweise sowie Planung des Gartens mit einfließen sollten. Der Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie im Garten sollte uns bewusster werden und das eine muss das andere nicht ausschließen, beide können sich wunderbar
Integrierten Pflanzenschutz betreiben Den Kleingarten auf natürliche Art und Weise zu bewirtschaften, heißt neben der Auswahl von gesundem Saatgut, robusten Pflanzen, dem richtigen Standort und einer sinnvollen Fruchtfolge im Obst- und Gemüseanbau auch, auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern garantiert nahezu rückstandsfreie Ernteerzeugnisse. Integrierter Pflanzenschutz ist vorbeugender Pflanzenschutz Integrierter Pflanzenschutz ist der Schlüssel zum
Einmal Garten – immer Garten Wem die Natur ein Leben lang Freude bereitet hat, der möchte auch im Alter auf sie nicht verzichten, vor allem wenn es um den eigenen Garten geht. Doch können mit den Jahren einige Schwierigkeiten auftreten. Das Bücken wird mühsamer, der Spaten wiegt schwerer und das Unkrautjäten geht nicht mehr so leicht von der Hand. Doch es
Mischkultur, Fruchtfolgen, Anbaupläne Gemüse aus dem eigenen Garten ist nicht nur frisch, es hat auch den großen Vorteil, dass man weiß wo und wie es angebaut wurde. Darüber hinaus können wir die natürliche Pflanzenentwicklung von der Aussaat bis zur Ernte verfolgen und uns daran erfreuen. Standortverhältnisse Für eine gesunde und reiche Gemüseernte im Garten, ist es wichtig verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. So sollten
Ein Gewächshaus – auch Glashaus oder Treibhaus genannt – ist eine lichtdurchlässige, wärmespeichernde Konstruktion, die das kontrollierte Kultivieren von Pflanzen zu jeder Jahreszeit ermöglicht. Da Temperatur und Bewässerung regelbar sind, lässt sich das Gewächshausklima steuern und dadurch optimale Wuchsbedingungen für die Pflanzen schaffen. Funktionsweise Das Sonnenlicht lässt die Temperatur im Gewächshaus ansteigen. Die Strahlen erwärmen zunächst den Boden, die Pflanzen und Teile
Nützlinge-natürlichen Gegenspieler von Pflanzenschädlingen Ein sehr bekannter Nützling ist der Marienkäfer, der Blattläuse frisst. Andere Nützlinge dagegen, wie z.B. die Encarsia-Schlupfwespe, legen ihre Eier in die Schädlinge ab, wodurch diese verenden. Dieser natürliche Regelmechanismus wird im Erwerbsgartenbau seit Jahren zur Schädlingsbekämpfung genutzt. Aber genau wie in unseren Gärten sind nie genug Nützlinge da. Bei Profi-Gärtnern werden daher gezielt gezüchtete Nützlinge eingesetzt. Von